Bleckede. Für die Preisträger:innen ist es ein Herzensanliegen, für die Sparkassenstiftung Lüneburg ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltiges Engagement: Das Wilde-Wiesen-Netzwerk – Region Lüneburg wurde in diesem Jahr mit dem Freya-Scholing-Preis für Nachhaltigkeit 2025 ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde im Elbschloss Bleckede nahm der Biologe Dr. Olaf Anderßon, der das Netzwerk ins Leben gerufen hat, den Preis entgegen.
Das Netzwerk Wilde Wiesen setzt sich für den Erhalt und die Förderung artenreicher Wiesen, Gärten und Weiden im Landkreis Lüneburg ein. Ziel ist es, ein engmaschiges Netzwerk lebendiger Grünflächen – einen „Biotopverbund vor der Haustür“ – zu schaffen, in dem Pflanzen und Tiere stabile Lebensräume finden und sich frei ausbreiten können. Über hundert Menschen beteiligen sich bereits, von Privatpersonen mit kleinen Gärten bis zu Landwirtinnen und Landwirten mit größeren Flächen, und stellen dem Netzwerk gemeinsam mehrere Dutzend Hektar zur Verfügung. Durch Kurse, Führungen und praktische Tipps vermittelt das Netzwerk Wissen über Artenvielfalt und Wiesenpflege und zeigt, dass Engagement für die Natur direkt vor der eigenen Haustür möglich ist.
Zur feierlichen Preisverleihung überbrachte Landrat Jens Böther das Grußwort und unterstrich die große Bedeutung des Engagements für die regionale Biodiversität. Zusammen mit Prof. Dr. Johannes Prüter, Laudator und Vorsitzender des Stiftungsrats Nachhaltigkeit der Sparkassenstiftung Lüneburg, Heike Horn, Fachbereichsleiterin für Kultur und Sport der Hansestadt Lüneburg, und Michael Jurr, Vorstandsvertreter der Sparkasse Lüneburg, überreichte er dem Preisträger die Auszeichnung.
In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Prüter hervor, dass es ganz im Sinne von Freya Scholing gewesen wäre, ein offen organisiertes Netzwerk zu würdigen, das die Arbeit formeller Organisationen sinnvoll ergänzt. Wiesen seien oft komplexere Ökosysteme als Wälder, so Prüter, und es lohne sich, genau hinzuschauen – egal ob klassische Wiesen, Grünstreifen, Verkehrsinseln oder Flächen an Bushäuschen.
Dr. Olaf Anderßon nahm die Auszeichnung mit Freude entgegen. „Wir wollen die Idee weitertragen und möglichst viele Menschen dafür gewinnen, Wiesen, Gärten und Weiden als wertvolle Lebensräume zu gestalten“, erklärt Dr. Anderßon. „Jede Fläche zählt – ob groß oder klein.“
Der Freya-Scholing-Preis wird seit 2012 von der Sparkassenstiftung Lüneburg vergeben. Er erinnert an die Umweltaktivistin und Politikerin Freya Scholing und ist mit 2.500 Euro dotiert.
___________________________________________________
Foto: Sparkassenstiftung Lüneburg, honorarfrei
Ehrende und Geehrte v. l.: Marcus Freudenreich (Geschäftsführender Vorstand Sparkassenstiftung Lüneburg), Prof. Dr. Johannes Prüter, Marina Ahrens, Dr. Olaf Anderßon, Luisa Schumacher, Jens Böther, Ulrike Lohmann. Nicht auf dem Bild: Tim Sendzik
Freyja-Scholing-Preis
2025
Dr. Olaf Anderßon
Wilde-Wiesen-Netzwerk – Region Lüneburg
2024
Karin Gerhardt
Secondhand-Laden „Family Chic“ Bleckede
2023
Dr. Nadin Hermann, Dr. Frank Corleis und Sigrid Vogelsang
Lüneburger Schulbiologie- und Umweltbildungszentrum Schubz
Ortwin Harms
Gudrun Bardowicks
2022
Gundhild und Hubert Horn
Helmut Eggers
2021
Konau 11 – Natur e. V.
2020
coronabedingt keine Preisträger
2019
Die Initiator:innen von „Plietsch – natürlich unverpackt“
Die Betreiber:innen des Hofes Hartmann in Rettmer
2018
Erika Tipke
2017
Kreisimkerverein Lüneburg
2016
Dr. Renate Reisner
Jürgen Ludewig
2015
Reinhart Günzel
2014
T.U.N. e. V. Lüneburg (Technik-Umwelt-Natur)
2013
Dr. Wolfgang Biederstedt
2012
Trinkwasserwald e. V.
Sparkassenstiftung Lüneburg
Dorette-von-Stern-Str. 10
21337 Lüneburg